Weitere Angebote
Katastrophenschutz
![]() |
"Die beste Hilfe kommt |
Was ist der Katastrophenschutz?
Katastrophenschutz (KatS, KatSchutz) bezeichnet Maßnahmen,
die getroffen werden, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in
einer Katastrophe zu schützen.
Welche Aufgaben übernimmt der Katastrophenschutz?
Zu den Aufgaben gehören vorbereitende Maßnahmen, wie zum
Beispiel die Aufstellung entsprechender Hilfseinrichtungen und
-pläne oder das Festlegen von Standard-Einsatz-Regeln zur
schnellen Reaktion bei gleichen Lagen, die Abwehr von Schäden
im Katastrophenfall und die Beseitigung von
Katastrophenschäden. Ob bei der Flutkatastrophe an der Oder,
einer Evakuierung von Altenheimbewohnern aufgrund einer
Bombenräumung oder der Suche nach einem vermissten Kind: Die
ehrenamtlichen Helfer/-innen des DRK-Katastrophenschutzes sind
stets zur Stelle, wenn Hilfe im In- oder Ausland benötigt
wird.
Wer ist für den Katastrophenschutz zuständig?
Die Organisation und die Durchführung des Katastrophenschutzes
in Niedersachsen regelt das Niedersächsische
Katastrophenschutzgesetz.
Die Mehrzahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen ist in so
genannten Bereitschaften organisiert. Eine flächendeckende
Versorgung der Bevölkerung im "Ernstfall" ist durch 69
Einsatzzüge unserer 54 Kreisverbände gewährleistet.
DRK-Kreisverband Norden e.V.
Öffnungszeiten
Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr
Die Kleiderkammer ist bis auf Weiteres geschlossen!
Soziale Dienstleistungen
Pflege und Betreuung Hauswirtschaftliche Versorgung Mobiler Mittagstisch Hausnotruf-System |
Über den Kreisverband
Vorstandsmitglieder Grundsätze Leitbild Ortsververeine Kontakt Mitgliedschaft und Spenden |
|